Szenarien für die Arbeit in der Schule
Aktivitätenwoche
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, die Plattform opostum zur Ergebnissicherung zu verwenden. Anhand einer Aktivitätenwoche (in unserem Beispiel ein Klassenlager) wird aufgezeigt, wie opostum als Journal bzw. Tagebuch (auch e-Portfolio) eingesetzt werden kann. Es entsteht ein Sichtfenster nach Aussen für bspw. Parallelklassen oder Eltern und Erziehungsberechtigte, wie auch eine Dokumentation für die Klasse selbst. Mit den eigenen Medienbeiträgen erhält die Klasse eine Grundlage für weiterführende Gespräche.
Die Schüler:innen sammeln Erfahrungen als Medienproduzierende, bilden kleinere Redaktionsteams und agieren als «Influencer:innen» in ihrem jeweiligen Bereich, wie Verpflegung, Bewegung oder Freizeit.
Fake News – Desinformation
Diese Einheit stellt keine in sich geschlossene Unterrichtreihe dar, sondern soll als praktische Ergänzung zu bestehenden Unterrichtsreihen zum Thema Fake News und Desinformation betrachtet werden (dabei wird auf bestehende Unterrichtsreihen verwiesen). In dieser Aktivität wird opostum zum Schauplatz für Medienbeiträge und deren Wirkungen. Die Schüler:innen berichten mit eigenen Posts über die aktuellen Nachrichten sowie den Schulalltag. Dabei schlüpfen sie abwechselnd in die Rolle der «Bösen» und versuchen Falschinformationen zu streuen. In einem weiteren Rollenwechsel sehen sich die Schüleri:innen als Medienkritiker:innen mit einer Vielzahl an Informationen konfrontiert. Hier lernen die Schüler:innen, diese hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und Qualität zu beurteilen.
Influencer:innen-Marketing
Influencer:innen-Marketing ist eine Marketingstrategie, die Influencer:innen nutzen, um Meinungen zu beeinflussen und Kaufentscheidungen zu steuern, insbesondere bei Jugendlichen, die viel Zeit in sozialen Medien verbringen. Influencer:innen haben die Fähigkeit, Produktwahrnehmungen positiv zu gestalten und agieren als glaubwürdige Vorbilder, die Markeninhalte unterhaltsam und ansprechend präsentieren. Diese Strategie zielt darauf ab, junge Menschen auf Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok zu erreichen, wo Influencer:innen Produkte und Marken auf eine Weise vorstellen, die ihre Zielgruppe anspricht. Ein besonderes Merkmal des Influencer:innen-Marketings ist die Integration von Werbebotschaften in den Content, oft ohne dass dies sofort als Werbung erkennbar ist, was insbesondere bei jüngeren Konsumierenden zu Herausforderungen führen kann.
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler:innen, wie Influencer:innen-Marketing funktioniert, welche Arten von Influencer:innen es gibt und welche Strategien dabei eingesetzt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle parasozialer Beziehungen und deren Einfluss auf das Konsumverhalten.
Selbstdarstellung & Privatsphäre
Die Lerneinheit «Selbstdarstellung & Privatsphäre» sensibilisiert Kinder und Jugendliche für den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten. Anhand von sechs verschiedenen Profilen, die unterschiedliche Ansätze zur Selbstdarstellung und zum Schutz sensibler Informationen zeigen, wird den Kindern und Jugendlichen bewusst gemacht, welche Daten sie mit wem teilen sollten und welche Auswirkungen ihre Posts haben können. Ausserdem lernen sie, welche Merkmale es bei der Selbstdarstellung zu beachten gilt. In der Abschlussaufgabe erstellen die Schüler:innen in ihrem eigenen Profil auf opostum zwei Posts, in welchen sie sich selbst darstellen und darauf achten, keine besonders schützenswerten Informationen von sich preiszugeben.
Personalisierte Werbung
folgt in Kürze!